Sponsored Video: Volvo entwirft mit „Vision 2020“ neue Perspektiven der automobilen Zukunft

Noch immer gibt es im Straßenverkehr allein in Deutschland jährlich rund 400.000 Verletzte und weit über 3.000 Tote (Quelle: de.statista.com). Mit seiner „Vision 2020“ will Automobilhersteller Volvo nun gegensteuern. Unfälle sollen bis 2020 für Insassen von Volvo-Neufahrzeugen nicht mehr tödlich oder mit schweren Verletzungen enden. Eine ehrgeizige Zielsetzung – und dabei nur eine von vielen.

Klassenbester ist noch nicht genug

2015 schnitt der Premium-SUV Volvo XC90 beim NCAP Crashtest als Bester seiner Klasse ab. Obwohl sich der schwedische Hersteller nach diesem herausragenden Testergebnis bequem zurücklehnen könnte, macht Volvo jetzt mit seinem aktuellen Zukunftsprojekt erneut von sich reden. Dabei umfasst die „Vision 2020“ nicht nur die Entwicklung und Umsetzung zusätzlicher Sicherheitsfeatures, sondern vielmehr den ganzheitlichen Blick auf das intelligente Fahrzeug der Zukunft – eng angepasst an die Wünsche der Käufer.

Grips statt Muskelmasse

Volvo sieht das Ende des Kampfes um immer mehr PS gekommen. Der Hersteller lenkt das Augenmerk auf moderne Technologien und Cloud-Vernetzung. Besonders im Blickfeld stehen die unter dem Stichwort „IntelliSafe“ zusammengefassten Sicherheitsfunktionen. Unterstützende Systeme wie die adaptive Geschwindigkeitsregelung oder ein Radar zur Erfassung des gefahrenträchtigen „toten Winkels“ tragen zur Risikominimierung während des Fahrens bei. Auch Stauvermeidung und eine fortschrittliche Routenplanung rücken stärker in den Focus. Bereits in naher Zukunft soll es damit möglich sein, dem Auto das Fahren ganz zu überlassen. Neben mehr Sicherheit gewinnen Fahrer dadurch Zeit, die mit Telefonaten oder dem Anschauen von Filmen angenehmer genutzt werden kann. Ein Chauffeur namens Volvo: diese Option dürfte Pendler und andere Vielfahrer besonders interessieren.

Für vorsorgliche Familienmenschen und flexible Hipster

Sehr wichtig ist heute zudem die Umweltverträglichkeit von Fahrzeugen. Auch sie ist daher wichtiger Bestandteil der „Vision 2020“. So entwickelt und baut Volvo unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit schon heute Hybridmotoren, die Fahrern die Wahl zwischen Sport-Modus oder umweltfreundlichem Eco-Modus lassen. So wird der spritzige Flitzer bei Bedarf ganz schnell zum sparsamen Stadtauto. Ausflugstrip oder Einkaufstour: Das Modell der Zukunft kann beides. Volvo will anders denken als andere Automobilhersteller – und die technologische Revolution deshalb im engen Dialog mit seinen Kunden vorantreiben. Die „Vision 2020“ stellt den Menschen in den Mittelpunkt, um Innovation erfolgreich und kundennah umzusetzen.

Dieser Artikel wurde gesponsert.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren